Gaming-PC übertakten: Der ultimative Guide für mehr FPS und Leistung

Gaming PC Overclocken

Was ist Overclocking?

Overclocking bezeichnet das gezielte Erhöhen der Taktfrequenz von Hardware-Komponenten wie CPU, GPU oder RAM, um deren Leistung über die vom Hersteller spezifizierten Werte hinaus zu steigern. Dies kann zu höheren FPS, kürzeren Ladezeiten und besserer Reaktionsfähigkeit führen. Allerdings steigt dabei auch die Wärmeentwicklung und der Stromverbrauch, weshalb eine gute Kühlung und ein stabiles System essenziell sind.

Quelle: keyfuchs.de

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Was ist Overclocking?
  3. Voraussetzungen für sicheres Overclocking
  4. Wichtige Tools und Software
  5. CPU übertakten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  6. GPU übertakten mit MSI Afterburner
  7. RAM übertakten mit XMP
  8. Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
  9. Tipps für erfolgreiches Overclocking
  10. Weiterführende Ressourcen
  11. Fazit

Voraussetzungen für sicheres Overclocking

Bevor du mit dem Übertakten beginnst, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Kompatible Hardware: Nicht alle CPUs und GPUs lassen sich übertakten. Bei Intel sind Modelle mit dem Suffix „K“ oder „X“ freigeschaltet. AMD Ryzen CPUs sind generell übertaktbar.
  • Mainboard-Unterstützung: Das Motherboard muss Overclocking unterstützen. Bei Intel ist ein Z-Chipsatz erforderlich, bei AMD ein B- oder X-Chipsatz.
  • Kühlung: Eine leistungsfähige Luft- oder Wasserkühlung ist notwendig, um die erhöhte Wärme abzuführen.
  • Stromversorgung: Ein qualitativ hochwertiges Netzteil mit ausreichender Leistung ist wichtig, um Spannungsstabilität zu gewährleisten.

Quelle: Avast Antivirus


Wichtige Tools und Software

  • CPU-Z: Zeigt detaillierte Informationen zu CPU, RAM und Mainboard.
  • HWMonitor: Überwacht Temperaturen, Spannungen und Lüftergeschwindigkeiten.
  • Prime95 / Cinebench: Belastungstests zur Überprüfung der Stabilität.
  • MSI Afterburner: Beliebtes Tool zum Übertakten von GPUs.
  • Intel XTU: Offizielles Tool von Intel zum Übertakten von Intel-CPUs.
  • AMD Ryzen Master: Offizielles Tool von AMD zum Übertakten von Ryzen-CPUs.

Übersicht empfohlener Tools

KomponenteTool / SoftwareFunktionLink zur Quelle
CPUIntel XTUOverclocking für Intel CPUsintel.com
CPUAMD Ryzen MasterOverclocking für AMD CPUsamd.com
MonitoringHWMonitorTemperatur- und Spannungsüberwachungcpuid.com
BenchmarkCinebench / Prime95Stabilitätstestmaxon.net
GPUMSI AfterburnerGPU Overclockingmsi.com
RAMBIOS XMP-ProfileRAM übertakten per Profillifewire.com

CPU übertakten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Baseline ermitteln

  • Benchmark durchführen: Nutze Cinebench oder Prime95, um die aktuelle Leistung und Temperatur zu messen.
  • Temperatur prüfen: Stelle sicher, dass die CPU-Temperatur unter Last unter 80°C bleibt.

2. BIOS/UEFI aufrufen

  • Zugriff: Starte den PC neu und drücke beim Booten die entsprechende Taste (meist F2, DEL oder ESC), um ins BIOS zu gelangen.
  • Einstellungen: Suche nach den Overclocking- oder CPU-Einstellungen.

3. Multiplikator erhöhen

  • Anpassung: Erhöhe den CPU-Multiplikator schrittweise (z. B. von 40x auf 41x) und teste nach jedem Schritt die Stabilität.
  • Spannung: Falls notwendig, erhöhe die Kernspannung (Vcore) in kleinen Schritten (z. B. 0,025 V), um Stabilität zu gewährleisten.

4. Stabilitätstest

  • Test: Führe Prime95 für mindestens 30 Minuten aus und überwache die Temperaturen.
  • Fehlerbehebung: Bei Instabilität oder hohen Temperaturen reduziere den Multiplikator oder die Spannung.

Übertaktungsschritte CPU (Beispiel für Intel Core i7-12700K)

SchrittAktionMultiplikatorSpannung (Vcore)Temperatur (max)Stabilitätstest
1Ausgangswert (Stock)x481.25 V75 °C✔ Cinebench R23
2Erste Übertaktungx501.30 V81 °C✔ Prime95 30 Min
3Maximale stabile Übertaktungx511.34 V87 °C✔ Gaming & 3DMark
4Instabil (Rollback)x521.36 V92 °C✘ Bluescreen nach 5 Min

Quelle: TechShop


GPU übertakten mit MSI Afterburner

1. Installation und Einrichtung

  • Download: Lade MSI Afterburner von der offiziellen Website herunter und installiere es.
  • Interface: Starte das Programm und mache dich mit den Reglern für Core Clock, Memory Clock und Voltage vertraut.

2. Übertaktung durchführen

  • Core Clock: Erhöhe den GPU-Kerntakt in 10–20 MHz-Schritten und teste nach jedem Schritt die Stabilität.
  • Memory Clock: Erhöhe den Speichertakt ähnlich schrittweise.
  • Spannung: Falls verfügbar, kann die Spannung leicht erhöht werden, um höhere Taktraten zu stabilisieren.

3. Stabilitätstest

  • Benchmark: Nutze 3DMark oder spiele grafikintensive Spiele, um die Stabilität zu überprüfen.
  • Artefakte: Achte auf visuelle Fehler oder Abstürze, die auf Instabilität hinweisen.
ZustandGPU TemperaturbereichEmpfehlung
Leerlauf30 °C – 50 °CNormal
Lastbetrieb60 °C – 80 °CAkzeptabel
Grenzwertig85 °C – 90 °CVerbesserte Kühlung empfohlen
Kritisch> 90 °CSofortiges Eingreifen erforderlich (Takt senken, kühlen)

Quelle: TechRadar


RAM übertakten mit XMP

  • BIOS-Einstellung: Aktiviere im BIOS die XMP-Profile, um die vom Hersteller spezifizierten höheren Taktraten und Timings zu nutzen.
  • Stabilität: Führe einen Memtest durch, um die Stabilität des übertakteten RAMs zu überprüfen.

Quelle: Lifewire


Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

  • Garantieverlust: Übertakten kann zum Verlust der Herstellergarantie führen.
  • Hardware-Schäden: Unsachgemäßes Übertakten kann zu Überhitzung und Schäden an Komponenten führen.
  • Datenverlust: Instabilität kann zu Systemabstürzen und Datenverlust führen.
  • Stromverbrauch: Erhöhter Energieverbrauch kann die Stromrechnung beeinflussen und zusätzliche Wärme erzeugen.

Tipps für erfolgreiches Overclocking

  • Kleine Schritte: Erhöhe Taktraten und Spannungen schrittweise und teste nach jedem Schritt die Stabilität.
  • Temperaturüberwachung: Behalte die Temperaturen stets im Auge, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Stabilitätstests: Nutze verschiedene Tools, um die Stabilität deines Systems zu überprüfen.
  • Backup: Erstelle vor dem Übertakten ein vollständiges Backup deiner Daten.

Weiterführende Ressourcen


Mit diesem Leitfaden bist du bestens gerüstet, um das Maximum aus deinem Gaming-PC herauszuholen. Denke jedoch stets daran, vorsichtig vorzugehen und die Stabilität deines Systems nicht zu gefährden. Viel Erfolg beim Übertakten!